Zum Hauptinhalt
LOGIN
  • Deutsch ‎(de)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • ZERTIFIKATE
    HILFE
    Support E-Learning-Plattform// Add-Ins Systemvoraussetzungen Datenschutz Impressum
  1. Startseite
  2. Sie benötigen Hilfe?
  3. Datenschutz
Datenschutzinformationen für die eLearning-Plattform der TÜV SÜD Akademie GmbH überspringen
Datenschutzinformationen für die eLearning-Plattform der TÜV SÜD Akademie GmbH

Unter der Webadresse lms.tuev-sued.com stellen wir, die TÜV SÜD Akademie GmbH, eine webbasierte eLearning-Plattform bereit. Über diese Website können Schulungsteilnehmer an den von der TÜV SÜD Akademie GmbH erbrachten Onlineschulungen teilnehmen.

Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website und der Erbringung von Onlineschulungen über die Website verarbeiten wir personenbezogene Daten der Schulungsteilnehmer und etwaiger sonstiger Besucher der Website.

Der Vertrieb dieser Onlineschulungen erfolgt nicht über die webbasierte eLearning-Plattform, sondern separat über die allgemeine Website der TÜV SÜD Akademie GmbH oder über unsere Wiederverkäufer (typischerweise andere TÜV SÜD-Akademien außerhalb Deutschlands). Dieser Verkaufsvorgang oder sonstige hiermit in Verbindung stehende Geschäftsabläufe, insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Ansprechpartner bei unseren Kunden oder Wiederverkäufern, ist nicht Gegenstand dieser Datenschutzinformationen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie in unseren allgemeinen Datenschutzinformationen für Externe unter https://www.tuev-sued.de/servicelinks_de/datenschutz.

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In Abschnitt A dieser Datenschutzinformationen finden Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.

In Abschnitt B erhalten Sie außerdem Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In Abschnitt C finden Sie detailliertere Informationen über den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien.

In Abschnitt D erhalten Sie außerdem Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten datenschutzrechtlichen Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung. Detailliertere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt E.

Inhaltsverzeichnis überspringen
Inhaltsverzeichnis

A. Informationen über den Verantwortlichen.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen.
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  1. Informatorische Nutzung der Website.
  2. Durchführung von Onlineschulungen über die webbasierte eLearning-Plattform.
  3. Bereitstellung der Forumsfunktion.
  4. Bereitstellung der Chatfunktion.

C. Informationen über den Einsatz von Cookies.

  1. Allgemeine Informationen zu Cookies.
  2. Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies.
  3. Auf dieser Website eingesetzte Cookies.

D. Informationen über Rechte der betroffenen Personen.

  1. Recht auf Auskunft.
  2. Recht auf Berichtigung.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit.
  6. Recht auf Widerspruch.
  7. Recht auf Widerruf von Einwilligungen.
  8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

E. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung.

F. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen.

A. Informationen über den Verantwortlichen

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

TÜV SÜD Akademie GmbH

Westendstr. 160

80339 München

akademie@tuev-sued.de

+49 (0) 89 5791-2388

 

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO). Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach der DSGVO ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
In diesen Fällen senden Sie jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an akd.dsgvo@tuev-sued.de oder per Post an TÜV SÜD Business Services GmbH, Westendstr. 199, 80686 München.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage über dieses Kontaktformular erhalten Sie in unseren allgemeinen Datenschutzinformationen unter https://www.tuvsud.com/de-de/datenschutz.

 

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

TÜV SÜD AG

Herr Peter Walko

Westendstr. 199

80686 München

datenschutzbeauftragter@tuev-sued.de

+49 (0)89 5791-2798

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

I. Informatorische Nutzung der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website (d.h. ohne Login in unsere eLearning-Plattform) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.

Zur Bereitstellung der Such-Funktionen unserer Website werden Daten, die Sie in unsere Such-Funktionen eingeben temporär auf unserem Webserver verarbeitet.

Zur Bereitstellung der Sprachauswahl werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (à Abschnitt C) temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website in der von Ihnen gewählten Sprache bereitzustellen.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind

Quellen der Daten

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Suchfunktion-Daten.

Daten, die Sie in die Suchfunktionen unserer Website eingeben.

Hierzu zählen alle die Informationen, die Sie als Suchbegriffe im jeweiligen Suchformular in der Website eingeben.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufene Funktion der Website nicht bereitstellen.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Sprachauswahl-Daten.

Daten, die Sie zur Bereitstellung der Sprachauswahl-Funktion bereitstellen und Daten, die Ihrem Endgerät bei der Verwendung der Sprachauswahl-Funktion zugewiesen werden:

Hierzu zählt die von Ihnen ausgewählte Sprache, in den HTTP-Daten enthaltene Sprachpräferenzen, für bestimmte Kurse hinterlegte Sprachen sowie eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung Ihres Browsers.

 (à Abschnitt C.III. für detailliertere Informationen zu den Inhalten der eingesetzten Cookies.)

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht in der von Ihnen ausgewählten Sprache bereitstellen.

Die Speicherung der Cookies erfolgt im System des Nutzers.

(à Abschnitt C.III. für Informationen zur Gültigkeitsdauer der eingesetzten Cookies.)

Wir speichern die an uns gesandten Cookie-Daten in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Automatisierte Entscheidungsfindung

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website:

Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.

HTTP-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

Hosting-Provider.

Bereitstellung der Such-Funktionen unserer Website:

Hierzu werden Daten, die Sie in unsere Such-Funktionen eingeben temporär auf unserem Webserver verarbeitet.

Suchfunktion-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Such-Funktionen der Website.

Hosting-Provider.

Bereitstellung der Sprachauswahl-Funktion der Website:

Bei einem erneuten Aufruf der Website stellen wir fest, ob Sie bereits eine bestimmte Sprachfassung unserer Website gewählt haben und zeigen weitere Seiten unserer Website ebenfalls in der gewählten Sprache an.

Hierzu werden Daten aus unbedingt erforderlichen Sitzungs-Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet.

Sprachauswahl-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website in der vom Nutzer ausgewählten Sprache.

Hosting-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.

HTTP-Daten,

Suchfunktion-Daten,

Sprachauswahl-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internatio-nale Organisationen

Empfänger

Rolle des Empfängers

Sitz des Empfängers

Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider

(derzeit: TÜV SÜD Business Services GmbH)

Auftragsverarbeiter.

EU.

-

II. Durchführung von Onlineschulungen über die webbasierte eLearning-Plattform

Über unsere webbasierte eLearning-Plattform können Schulungsteilnehmer an den von der TÜV SÜD Akademie GmbH erbrachten Onlineschulung teilnehmen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Schulungsteilnehmer für folgende Zwecke:

  • Anlage eines Schulungsteilnehmer-Kontos für die Teilnahme an Onlineschulungen über unsere webbasierte eLearning-Plattform
  • Bereitstellung des Schulungsteilnehmer-Kontos und der Verwaltungsfunktionen für dieses Konto
  • Bereitstellung von Informationen aus dem Schulungsteilnehmer-Konto an andere Schulungsteilnehmer
  • Erbringung und Dokumentation von Onlineschulungen
  • Übermittlung der Schulungsergebnisse an den Kunden, der die jeweilige Onlineschulung für den jeweiligen Schulungsteilnehmer gebucht hat
  • Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten
  • Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten eLearning-Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind

Quellen der Daten

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten.

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

Forenbeitrags-Daten.

Hierzu zählen die Überschrift sowie der Inhalt Ihrer Forenbeiträge.

Beitragsersteller.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Sie keine Beiträge im Forum erstellen.

Diese Daten werden nach Ablauf der Einschreibedauer im jeweiligen Kurs gelöscht. Die Einschreibedauer variiert je nach Kurs und Vereinbarungen mit dem Teilnehmer, dem diese Einschreibedauer jeweils bekannt ist.

Abonnement-Daten.

Hierzu zählen Angaben zu den abonnierten Themen.

Beitragsersteller.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Sie keine Themen abonnieren.

Diese Daten werden nach Ablauf der Einschreibedauer im jeweiligen Kurs gelöscht. Die Einschreibedauer variiert je nach Kurs und Vereinbarungen mit dem Teilnehmer, dem diese Einschreibedauer jeweils bekannt ist.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Automatisierte Entscheidungsfindung

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Bereitstellung des Forums zum jeweiligen Kurs:

Eingeloggte Schulungsteilnehmer können sich untereinander sowie mit dem jeweiligen Kursleiter über ein Forum austauschen.

Sämtliche im Forum veröffentlichte Beiträge sind dabei nur für alle Teilnehmer des jeweiligen Kurses sowie für den Kursleiter  und nur für die Dauer des jeweiligen Kurses sichtbar.

Beiträge werden jeweils unter dem im Schulungsteilnehmer-Konto angegebenen Namen eines Schulungsteilnehmers veröffentlicht. Sofern der Schulungsteilnehmer freiwillig auch ein Foto in sein Schulungsteilnehmer-Konto aufgenommen hat, erscheint dieses in den jeweiligen Beiträgen ebenfalls als Profilfoto.

Eigene Beiträge können Schulungsteilnehmer jederzeit selbst bearbeiten und oder löschen.

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten,

Forenbeitrags-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung des Forums zum jeweiligen Kurs.

Hosting-Provider.

Versand von Informations-E-Mails über abonnierte Themen:

Schulungsteilnehmer haben die Möglichkeit, Themen im Forum zu „abonnieren“.

Über neue Forumsbeiträge zum jeweiligen abonnierten Thema erhalten Schulungsteilnehmer per E-Mail eine Information.

Stammdaten,

Abonnement-Daten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist der Versand von Informations-E-Mails über abonnierte Themen auf Wunsch des jeweiligen Schulungsteilnehmers.

Hosting-Provider.

Filterung von Beiträgen zur Ermittlung und ggf. Verhinderung von Beiträgen, die gegen das Urheberrecht oder sonstige Schutzrechte verstoßen.

Forenbeitrags-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Verhinderung von Rechtsverletzungen.

Hosting-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.

HTTP-Daten,

Login-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internatio-nale Organisationen

Empfänger

Rolle des Empfängers

Sitz des Empfängers

Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider

(derzeit: Mastersolutions AG, TÜV SÜD Business Services GmbH)

Auftragsverarbeiter.

EU.

-

III. Bereitstellung der Forumsfunktion

Innerhalb unserer webbasierten eLearning-Plattform können Schulungsteilnehmer sich untereinander sowie mit dem jeweiligen Kursleiter auch über ein Forum austauschen, das jeweils nur für Teilnehmer des jeweiligen Kurses sichtbar ist.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Schulungsteilnehmer für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung des Forums zum jeweiligen Kurs
  • Versand von Informations-E-Mails über abonnierte Themen
  • Filterung von Beiträgen zur Ermittlung und ggf. Verhinderung von Beiträgen, die gegen das Urheberrecht oder sonstige Schutzrechte verstoßen
  • Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten eLearning-Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)

Hierzu verwenden wir auch Daten, die bei der Nutzung des Schulungsteilnehmer-Kontos anfallen (à Abschnitt B.II.1).

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind

Quellen der Daten

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten.

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

Forenbeitrags-Daten.

Hierzu zählen die Überschrift sowie der Inhalt Ihrer Forenbeiträge.

Beitragsersteller.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Sie keine Beiträge im Forum erstellen.

Diese Daten werden nach Ablauf der Einschreibedauer im jeweiligen Kurs gelöscht. Die Einschreibedauer variiert je nach Kurs und Vereinbarungen mit dem Teilnehmer, dem diese Einschreibedauer jeweils bekannt ist.

Abonnement-Daten.

Hierzu zählen Angaben zu den abonnierten Themen.

Beitragsersteller.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Sie keine Themen abonnieren.

Diese Daten werden nach Ablauf der Einschreibedauer im jeweiligen Kurs gelöscht. Die Einschreibedauer variiert je nach Kurs und Vereinbarungen mit dem Teilnehmer, dem diese Einschreibedauer jeweils bekannt ist.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Automatisierte Entscheidungsfindung

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Bereitstellung des Forums zum jeweiligen Kurs:

Eingeloggte Schulungsteilnehmer können sich untereinander sowie mit dem jeweiligen Kursleiter über ein Forum austauschen.

Sämtliche im Forum veröffentlichte Beiträge sind dabei nur für alle Teilnehmer des jeweiligen Kurses sowie für den Kursleiter  und nur für die Dauer des jeweiligen Kurses sichtbar.

Beiträge werden jeweils unter dem im Schulungsteilnehmer-Konto angegebenen Namen eines Schulungsteilnehmers veröffentlicht. Sofern der Schulungsteilnehmer freiwillig auch ein Foto in sein Schulungsteilnehmer-Konto aufgenommen hat, erscheint dieses in den jeweiligen Beiträgen ebenfalls als Profilfoto.

Eigene Beiträge können Schulungsteilnehmer jederzeit selbst bearbeiten und oder löschen.

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten,

Forenbeitrags-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung des Forums zum jeweiligen Kurs.

Hosting-Provider.

Versand von Informations-E-Mails über abonnierte Themen:

Schulungsteilnehmer haben die Möglichkeit, Themen im Forum zu „abonnieren“.

Über neue Forumsbeiträge zum jeweiligen abonnierten Thema erhalten Schulungsteilnehmer per E-Mail eine Information.

Stammdaten,

Abonnement-Daten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist der Versand von Informations-E-Mails über abonnierte Themen auf Wunsch des jeweiligen Schulungsteilnehmers.

Hosting-Provider.

Filterung von Beiträgen zur Ermittlung und ggf. Verhinderung von Beiträgen, die gegen das Urheberrecht oder sonstige Schutzrechte verstoßen.

Forenbeitrags-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Verhinderung von Rechtsverletzungen.

Hosting-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.

HTTP-Daten,

Login-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internatio-nale Organisationen

Empfänger

Rolle des Empfängers

Sitz des Empfängers

Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider

(derzeit: Mastersolutions AG, TÜV SÜD Business Services GmbH)

Auftragsverarbeiter.

EU.

-

IV.  Bereitstellung der Chatfunktion

Innerhalb unserer webbasierten eLearning-Plattform können Schulungsteilnehmer sich untereinander sowie mit dem jeweiligen Kursleiter auch über einen Chat austauschen, der jeweils nur für Teilnehmer des jeweiligen Kurses sowie nur in den im Kurs angegebenen Zeiträumen sicht- und nutzbar ist.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Schulungsteilnehmer für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung des Chatraums zum jeweiligen Kurs
  • Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten eLearning-Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)

Hierzu verwenden wir auch Daten, die bei der Nutzung des Schulungsteilnehmer-Kontos anfallen (à Abschnitt B.II.1).

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind

Quellen der Daten

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten.

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

(à Abschnitt B.II.1 für detailliertere Informationen zu den Inhalten dieser Datenkategorien.)

Chat-Daten.

Hierzu zählen die Inhalte Ihrer Chatbeiträge.

Chatteilnehmer.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Sie nicht am Chat teilnehmen.

Wir speichern diese Daten grundsätzlich nur für die im Kursraum angegebene Dauer des jeweiligen Chats.

In Ausnahmefällen speichert der Kursleiter bestimmte Chatnachrichten darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum, um etwaige im Chat eingegangene Fragen im Anschluss im Rahmen der Durchführung von Onlineschulungen (Abschnitt B.II) zu beantworten.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Automatisierte Entscheidungsfindung

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Bereitstellung des Chatraums zum jeweiligen Kurs:

Eingeloggte Schulungsteilnehmer können sich untereinander sowie mit dem jeweiligen Kursleiter zu den im jeweiligen Kursraum angegebenen Zeiten live in einem Chat austauschen.

Sämtliche im Chat veröffentlichte Beiträge sind dabei nur für alle Teilnehmer des jeweiligen Kurses sowie für den Kursleiter und nur für den im jeweiligen Kursraum angegebenen Zeitraum sichtbar.

Chatnachrichten werden jeweils unter dem im Schulungsteilnehmer-Konto angegebenen Namen eines Schulungsteilnehmers veröffentlicht. Sofern der Schulungsteilnehmer freiwillig auch ein Foto in sein Schulungsteilnehmer-Konto aufgenommen hat, erscheint dieses neben den jeweiligen Chatnachrichten ebenfalls als Profilfoto.

Stammdaten,

Ergänzende-Account-Daten,

Schulungsdaten,

HTTP-Daten,

Login-Daten,

Chat-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung des Chatraums zum jeweiligen Kurs.

Hosting-Provider.

Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen:

Im Ausnahmefall bewahren wir Chatnachrichten auch nach der Dauer des Chats noch auf, insbesondere zu Beweiszwecken hinsichtlich etwaiger Rechtsverletzungen.

In diesem Fall bewahren wir Daten typischerweise für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres auf, in dem der jeweilige Chat stattgefunden hat, und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.

Stammdaten,

Chat-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

-

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.

HTTP-Daten,

Login-Daten.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internatio-nale Organisationen

Empfänger

Rolle des Empfängers

Sitz des Empfängers

Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider

(derzeit: Mastersolutions AG, TÜV SÜD Business Services GmbH)

Auftragsverarbeiter.

EU.

-

C. Informationen über den Einsatz von Cookies

Im Zusammenhang mit der Erbringung von Onlineschulungen über unsere eLearning-Plattform setzen wir Cookies ein. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu.

I. Allgemeine Informationen zu Cookies

Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Website über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden können. Beim einem erneuten Aufruf der Website mit demselben Endgerät können das Cookie und die darin gespeicherten Informationen abgerufen werden.

1. First- und Third-Party-Cookies

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:

First-Party-Cookies

Cookies, die von dem Betreiber der Website als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt und abgerufen werden.

Third-Party-Cookies

Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen als dem Betreiber der Website gesetzt und abgerufen werden, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind.

2. Transiente und persistente Cookies

Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich außerdem sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:

Transiente Cookies
(Sitzungs-Cookies)

Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Persistente Cookies

Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

3. Einwilligungsfreie und einwilligungsbedürftige Cookies

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich sein. Insoweit lassen sich Cookies danach unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist:

Einwilligungsfreie
Cookies

Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist.

Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“).

Einwilligungsbedürftige Cookies

Cookies für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten.

II. Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies

Sie können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf http://www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten/.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren, etwa der Login in Ihr Schulungsteilnehmer-Konto.

 

III. Auf dieser Website eingesetzte Cookies

Auf dieser Website können folgende Cookies zum Einsatz kommen:

Bezeichnung

First Party / Third Party

Einsatzzweck und Inhalt

Gültigkeitsdauer

Einwilligungsbedürftigkeit

MoodleSession

First Party

Beim Besuch unserer webbasierten eLearning-Plattform setzen wir ein Session-Cookie, das eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung Ihres Browsers enthält.

Dieses Cookies ist technisch für alle Funktionen der eLearning-Plattform erforderlich, bei denen wir Sie als einen bestimmten Nutzer identifizieren müssen. Das betrifft etwa die Login-Funktion und sämtliche daran angeschlossenen Funktionen (Teilnahme an Schulungen, Nutzung des Forums und des Chats etc.).

Das Cookie wird verwendet, um Ihren Browser innerhalb der jeweiligen Sitzung eindeutig wiederzuerkennen und den aktuellen Status Ihrer Sitzung (z.B. eingeloggt als ein bestimmter Nutzer), den wir serverseitig speichern, Ihrem Browser und damit Ihnen persönlich zuzuordnen.

Transient.

Nein.

D. Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden.

Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

 

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

I. Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

II. Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

V. Recht auf Datenübertragbarkeit

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

VI. Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.

Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

91522 Ansbach

poststelle@lda.bayern.de

+49 (0) 981 180093-0

E. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung

Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung.

Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung können Sie Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Detailliertere Informationen zu den wichtigsten in diesen Datenschutzinformationen zugrunde gelegten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie im Folgenden:

[Bei einer mehrschichtigen Darstellung der Informationen („Layered Information“) könnten die folgenden Informationen auf der ersten Schicht ausgeblendet werden]

  • „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
  • „Betroffene Person“ bezeichnet die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen;
  • „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
  • „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
  • „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  • „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  • „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
  • „Internationale Organisation“ bezeichnet eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde;
  • „Drittland“ bezeichnet ein Land, das nicht ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ist;
  • „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ bezeichnet Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

F. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformation hat den Stand 12.11.2019.

Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit unter https://lms.tuev-sued.com/login/index.php abgerufen werden.

  • Startseite
  • Kalender
KONTAKT
SERVICE-HOTLINE
+49 941 465599-75
‎
‎
ODER PER E-MAIL AN
akd.plattform.support@tuvsud.com
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
 
Impressum Datenschutzerklärung